Europäische Energiecharta

Europäische Energiecharta
im Dezember 1994 unterzeichnetes Vertragswerk zur Schaffung eines europäischen Energieverbundes. Die Ziele der e.E. sind die weitere Liberalisierung des Handels von Strom, Gas und Erdöl zwischen den Unterzeichnerstaaten und die Einführung westlicher Standards in den ehemaligen kommunistischen Ländern, die das Vertragswerk überwiegend ebenfalls unterzeichnet haben.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäische Union: Die Weiterentwicklung der Integration —   Das seit 1979 von den Bürgern der Mitgliedsstaaten direkt gewählte Europäische Parlament versuchte der drohenden Stagnation mit einem großen Wurf, der Gründung eines europäischen Bundesstaats, zu begegnen. Zu diesem Zweck legte es 1984 den… …   Universal-Lexikon

  • Energiecharta — Der Energiecharta Vertrag (engl. Energy Charter Treaty, ECT) ist ein internationaler Vertrag, der nach dem Ende des Kalten Kriegs ursprünglich die Integration der Energiesektoren der Länder der ehemaligen Sowjetunion und Osteuropas in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag über die Energiecharta — Der Energiecharta Vertrag (engl. Energy Charter Treaty, ECT) ist ein internationaler Vertrag, der nach dem Ende des Kalten Kriegs ursprünglich die Integration der Energiesektoren der Nachfolgestaaten der Sowjetunion und Osteuropas in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasprom — OAO Gazprom Unternehmensform OAO ( Offene AG) ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Energiewirtschaft Russlands — Die Energiewirtschaft Russlands hat für die Wirtschaft Russlands und für die internationale Energieversorgung herausragende Bedeutung. Russland verfügt insbesondere über große Vorkommen an Erdöl und Erdgas, deren Fördermengen den inländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gazprom — OAO Gazprom Rechtsform OAO (Offene Aktiengesellschaft) ISIN RU0007661625 …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Organisation (Völkerrecht) — Eine Internationale Organisation[1] im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Putin — Wladimir Putin Wladimir Wladimirowitsch Putin  anhören?/i (russisch Владимир Владимирович Путин, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Putin; * 7. Oktober 1952 …   Deutsch Wikipedia

  • Vladimir Putin — Wladimir Putin Wladimir Wladimirowitsch Putin  anhören?/i (russisch Владимир Владимирович Путин, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Putin; * 7. Oktober 1952 …   Deutsch Wikipedia

  • Vladimir Vladimirovich Putin — Wladimir Putin Wladimir Wladimirowitsch Putin  anhören?/i (russisch Владимир Владимирович Путин, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Putin; * 7. Oktober 1952 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”